Zelten ist eine tolle Möglichkeit, die Natur zu genießen, aber es ist wichtig, dass du dich um deine Ausrüstung kümmerst, damit du auch in Zukunft Spaß an deinen Ausflügen hast. In diesem Beitrag geben wir dir ein paar grundlegende Tipps zur Pflege deines Zeltes.
Egal, ob du ein neuer Camper bist oder schon seit Jahren zeltest, diese Tipps werden dir helfen, dein Zelt über Jahre hinweg in gutem Zustand zu halten
- Lies die Anweisungen immer sorgfältig durch.
- Behandle Reißverschlüsse und Zeltstangen mit Vorsicht.
- Reinige dein Zelt und das Außenzelt von Zeit zu Zeit.
- Lagere ein Zelt niemals nass. Dadurch wird das Zelt schimmelig und unbrauchbar.
Tipps zur Zeltpflege
Inhaltsverzeichnis
Bevor du zelten gehst, solltest du das Aufstellen deines Zeltes üben. Lerne, wie du dein Zelt aufbaust, ohne dich zu hetzen. Vergewissere dich, dass du alle Heringe, Abspannleinen und Zubehörteile dabei hast, bevor du aufbrichst. Befolge diese Richtlinien, wenn du in der Wildnis zeltest, um sicherzustellen, dass dein Zelt für einen längeren Zeitraum funktionstüchtig bleibt:
Suche nach einem optimalen Campingplatz.
Du solltest in der Lage sein, mit minimalem Aufwand einen Pflock in den Boden zu schlagen. Dann musst du nur noch den Schutt (Tannenzapfen, Zweige, kleine Kieselsteine) entfernen, der in den Zeltboden eindringen und Schäden verursachen könnte.
Verwende eine Zeltbodenplane.
Diese maßgeschneiderte Bodenplane ist speziell auf die Grundfläche deines Zelts zugeschnitten.
Ein Footprint hält den Zeltboden frei von Kratzern und schafft eine saubere Oberfläche, auf der du dein Zelt aufstellen kannst. Anders als ein normales Bodentuch oder eine Plane hält ein Footprint kein Regenwasser zurück, da er nicht über die Außenkante des Zeltbodens hinausgeht.
Wenn du eine gewöhnliche Bodenplane verwendest, verstaue die überschüssigen Ecken unter dem Zeltboden. Ich benutze gerne eine silberne Notfalldecke.
Lasse dein Zelt nicht für längere Zeit im direkten Sonnenlicht stehen.
UV-Strahlung ist die häufigste Ursache für das Versagen von Zeltstoffen, daher ist es wichtig, dein Zelt so schattig wie möglich zu halten. Der durch UV-Strahlung verursachte Stoffverschleiß kumuliert mit der Zeit.
Da das Außenzelt UV-beständiger ist, kannst du es über deinem Campingzelt drapieren, während du es erkundest oder Gipfel erklimmst. Außenzelttücher aus Polyester sind widerstandsfähiger gegen UV-Strahlung als Außenzelttücher aus Nylon.
Wenn du längere Zeit unterwegs bist, solltest du dein Zelt – unabhängig vom Material des Außenzeltes – komplett aus der Sonne nehmen.
Langsam die Zeltstangen zusammenstecken.
Schwinge die Zeltstange nicht hin und her, um die Gummibänder zu knicken. Du könntest einen Teil der Stange beschädigen und sie schwächen oder deinen Wanderfreunden treffen, wenn du zu weit schwingst.
Der Aufbau geht leichter von der Hand, wenn du die Zeltstangenabschnitte nacheinander ausklappst und zusammenbaust.
Sei vorsichtig mit deinen Reißverschlüssen.
Drücke nicht auf einen eingefrorenen Reißverschluss. Greife stattdessen die Reißverschlussleiste mit einer Hand und ziehe den Schieber vorsichtig nach oben, vor und zurück und arbeite dich nach unten, bis sich der eingeklemmte Stoff löst.
Nimm das Gepäck heraus und untersuche es auf offensichtliche Schäden. Versuche um jeden Preis zu vermeiden, dass die Tasche reißt! Wenn ein Reißverschluss versagt, ziehe ihn vorsichtig zurück, bis er einrastet. Wenn der Reißverschluss weiterhin reißt, drückst du den Reißverschlussschieber mit einer Zange vorsichtig zusammen, damit er besser an der Reißverschlussschiene hält.
Lass die Wanderschuhe draußen oder im Eingangsbereich.
Der Zeltboden ist anfällig für Abrieb und Löcher, die zu Undichtigkeiten führen können. Außerdem sind Kieselsteine, Schlamm und Sand, die auf den Zeltboden fallen, gut geeignet, um deine Unterkunft zu zerkratzen und zu durchbohren.
Bewahre Lebensmittel und duftende persönliche Produkte in einem sicheren Behälter außerhalb des Zeltes auf. Die Tiere werden den Stoff auf der Suche nach ihrer nächsten Mahlzeit durchkauen.
Um Verletzungen zu vermeiden, solltest du deinen Hund nicht unbeaufsichtigt im Zelt lassen. Wenn dein treuer Begleiter beschließt, dass es Zeit ist, nach draußen zu gehen, können seine Zähne und Krallen die Materialien des Zelts sehr stark beschädigen.
Zeltpflege während des Abbaus
Entferne jeglichen Schmutz und Dreck, bevor du dein Zelt zusammenpackst. Entferne Müll und Dreck, bevor du dein Zelt zusammenpackst, wenn möglich. Wenn du ein freistehendes Zelt hast, ist das einfacher, weil die Stangen helfen, das Zelt offen zu halten, während du den Schmutz ausschüttelst.
Wenn du eine Stange mit einem Gummiband aus deinem Unterstand entfernst, solltest du eher drücken als ziehen. Wenn du ziehst und das andere Ende der Stange oder ein Teil davon hängen bleibt, kannst du das Gummiband überdehnen.
Wenn du deineZeltstangen auseinander nimmst, beginne in der Mitte. So wird die Spannung gleichmäßig auf die Schnur verteilt. Wiederhole diese Methode für jede weitere Hälfte deiner Stange, bis sie ganz heruntergeklappt ist.
Trockne den Zeltstoff, bevor du ihn verpackst.
Selbst in einem gut belüfteten Zelt sammelt sich unter dem Boden und dem Vorzelt Feuchtigkeit an, besonders wenn es feucht ist. Feuchtigkeit auf einem Zelt richtet Schaden an (siehe unten). Deshalb solltest du es so schnell wie möglich trocknen, bevor du es jeden Tag zusammenpackst und rausgehst.
Du kannst dein Zelt über einen Ast, einen Busch oder einen Felsen drapieren; pass aber auf, dass du das Tuch nicht berührst oder dich einklemmst.
Wenn du im Regen zusammenpacken musst, achte darauf, das Zelt so schnell wie möglich zu trocknen. Staple es an einem sonnigen Tag auf; wenn es regnet, hänge dein Zelt zum Trocknen in eine Garage oder einen Raum ohne Teppichboden.
Anstatt ihn wie einen Schlafsack auszustopfen, rollst du dein Zelt zusammen. Das schützt den Stoff und das Futter.
Zeltpflege zu Hause
Lasse dein Zelt nach der Benutzung und Reinigung vollständig trocknen. Es ist unmöglich, etwas zu lange zu trocknen. Baue es drinnen oder in einem schattigen Bereich draußen auf, wenn du nicht genug Platz dafür hast
Bevor du dein Zelt wegräumst, solltest du sicherstellen, dass es vollständig trocken ist. Egal wie vorsichtig du bist, es gibt keine Möglichkeit, Schimmel auf feuchten Stoffen zu vermeiden. Schimmel gedeiht in feuchten Materialien und verursacht einen unangenehmen Geruch und beschädigt wasserfeste Polyurethanbeschichtungen.
Mit der Zeit beginnt die Feuchtigkeit in der Luft, die Beschichtungen chemisch zu zersetzen. Ein schuppiges, klebriges oder stinkendes altes Zelt ist ein Kandidat für eine größere Reparatur oder einen Austausch.
Lagere dein Zelt zu Hause trocken auf.
Der Packsack ist zwar praktisch und klein für Rucksacktouren, aber für eine langfristige Lagerung ungeeignet. Zelte sind dazu da, sich zu entspannen und zu atmen. Ein alter Kopfkissenbezug oder ein ähnlich großer Netzbeutel ist perfekt.
Das Zelt sollte nicht in einer feuchten oder heißen Umgebung aufbewahrt werden, wie z. B. im Keller, auf dem Dachboden oder im Kofferraum. Wenn du keine andere Möglichkeit hast, als dein trockenes Zelt in einem feuchten Behälter aufzubewahren, tu dies in einem versiegelten Plastikbehälter oder einem anderen Behälter.
Wie du dein Zelt reinigst
Nach jedem längeren Campingausflug, besonders wenn es Sand, Feinstaub, Vogelkot oder Baumharz ausgesetzt war. Wenn du das ganze Jahr über viele kurze Ausflüge machst, solltest du dein Zelt einmal pro Saison reinigen.
Wenn du ein Zelt in der Maschine waschen oder trocknen willst, solltest du es nicht tun. Stoffe, Nähte und Säume können in der Waschmaschine gedehnt oder zerfetzt werden, besonders wenn sie ein Rührwerk hat. Trockner können dasselbe tun und genug Hitze erzeugen, um Schaden anzurichten.
Führen Sie eine Grundreinigung durch .
Reinige mit einem nicht scheuernden Schwamm, kaltem Wasser und ohne Seife. Schrubbe die schmutzigen Stellen mit der Hand, vor allem die beschichteten Bereiche des Bodens, sehr sanft.
Halte Ungeziefer aus deinem Haus fern, indem du auf scharfe Spülmittel, Bleichmittel, Fleckenentferner oder Wäscheeinweichmittel verzichtest. Die meisten Menschen verwenden Seifen, die parfümiert sind und Insekten, Nagetiere und größere Tiere anlocken. Die meisten dieser Seifen beeinträchtigen auch die wasserabweisende Beschichtung des Zeltes.
Abdichtung von Zeltnähten und Beschichtungen
Es ist ganz einfach, die Lebensdauer deines Zeltes zu verlängern, indem du es wieder wasserdicht machst. Die meisten Zeltabdichtungen brauchen 24 Stunden, um vollständig zu trocknen. Stelle daher sicher, dass du einen sauberen Platz hast, an dem das Zelt nach dem Auftragen einen Tag lang ruhen kann.
Undichte Nähte wieder versiegeln.
Viele Zelte sind bereits mit Nähten versehen, meist mit Nahtband. Weil die Nähte ein solches Ziel sind, solltest du sie regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen.
Wenn sich das Nahtklebeband abzulösen beginnt, entferne die Reste vorsichtig. Die Rückstände des Klebebands hinterlassen einen Abdruck auf der Innenseite der Naht; trage daher neuen Nahtdichter auf der Außenseite des Stoffs auf. Mit Nahtversiegler können auch kleine Löcher im Hauptzeltstoff repariert werden.
Wenn der Stoff nicht mehr wasserdicht ist, musst du entscheiden, ob du ihn neu beschichten oder das Zelt ersetzen willst.
Wenn deine Fliege oder dein Boden anfängt, sich zu lösen (typischerweise auf der Innenseite des Tuchs zu sehen), kannst du abgenutzte Teile neu lackieren. Um Flocken zu entfernen, reinigst du sie zunächst leicht und trägst dann eine dünne Schicht Lack-auf-Polyurethan auf.
Dichtmittel
Wenn die Zeltabdeckung klebrig ist und einen unangenehmen Geruch hat, brauchst du wahrscheinlich ein neues Außenzelt. Wenn sich der Boden deines Zelts auflöst, ist es an der Zeit, ihn zu ersetzen.
Achte darauf, dass du das richtige Produkt für den Stoff und die Beschichtung deines Zelts erwirbst. Die meisten Außenzelte sind aus Polyester oder Nylon und haben eine Polyurethanbeschichtung. Einige sind aus leichtem Nylon mit Silikon (das nie neu beschichtet werden muss). Jede Art von Material erfordert eine Beschichtung und eine Nahtversiegelung, die speziell für dieses Material entwickelt wurde.
Wir hoffen, du hast diese Tipps hilfreich gefunden. Wenn du auf der Suche nach einem neuen Zelt bist, solltest du dir unbedingt unseren neuesten Zelttest ansehen.
Wir haben einige der besten Zelte auf dem Markt miteinander verglichen, damit du das perfekte Zelt für deinen nächsten Campingausflug finden kannst.
Danke fürs Lesen und viel Spaß beim Campen!
Aktualisiert am von Redaktion Wandertourmag