Manchmal fühlen wir uns von besonderen Momenten berührt. Wandern in Japan ist so ein Erlebnis. Wir bewundern die schneebedeckten Gipfel der Japanischen Alpen oder wandern entlang des Kumano Kodo-Pilgerweges.
Wir fühlen uns dann eins mit der Natur und der Kultur Japans. Japan ist ein Land voller Wunder. Die Wanderwege bieten uns die Chance, Landschaften und Traditionen hautnah zu erleben.
Ob wir die Stille eines alten Tempels suchen oder die Schönheit des Fuji-Hakone-Gebiets genießen wollen, Japan hat viel zu bieten. Die Wanderwege ziehen Touristen und auch japanische Senioren an. Sie zeigen, wie tief das Wandern in dieser Gesellschaft verwurzelt ist.
Unsere Schritte verbinden sich mit Veranstaltungen, die die Seelen der Reisenden und Einheimischen miteinander verbinden.
Begleiten Sie uns auf dieser faszinierenden Reise. Wir erkunden die Vielfalt der Landschaften, die spirituellen Pilgerwege und die beeindruckenden Nationalparks Japans.
Wichtigste Erkenntnisse
- Japan bietet ein gut organisiertes Netz von Wanderwegen mit diversen Möglichkeiten für Wanderer jeden Niveaus.
- Die Kombination aus atemberaubender Natur und tief verwurzelter Kultur macht das Wandern in Japan zu einem einzigartigen Erlebnis.
- Beliebte Wanderwege wie der Kumano Kodo und der Nakasendo bieten kulturelle Einblicke und spirituelle Zufluchten.
- Die Gelassenheit und Gastfreundschaft der Einheimischen bereichert das Wanderelebnis enorm.
- Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg – von der richtigen Ausrüstung bis hin zu den besten Zeiten für Wanderungen.
Die Faszination des Wanderns in Japan
Inhaltsverzeichnis
Japan ist ein Paradies für Wanderer. Es bietet eine Vielfalt an Landschaften, von majestätischen Bergen bis zu malerischen Küsten. Die Klimazonen und Ökosysteme sind so unterschiedlich, dass sie jeden beeindrucken. Hier erfahren wir, warum das Wandern in Japan so besonders ist.
Die Vielfalt der Landschaften
Die Natur in Japan ist unglaublich vielfältig. Es gibt sanfte Hügel und schroffe Gipfel. Wanderer finden hier Herausforderungen und Schönheit.
Diese Landschaften bieten tolle Ausblicke und sind reich an Flora und Fauna. Der Japanische Alpenwandern ist einzigartig. Es gibt viele Wanderwege, die die Natur nahe bringen.
Von Bergen zu Küsten: Ein Überblick
Die Übergänge von Bergen zu Küsten in Japan sind beeindruckend. Wanderwege führen durch verschiedene Terrains. So kann man verschiedene Ökosysteme erkunden.
An der Küste gibt es tolle Meerblicke. Algengärten und Klippen schaffen eine besondere Atmosphäre. Die Wanderregionen in Japan bieten durch diese Kontraste einzigartige Erlebnisse.
Beliebte Wanderregionen
- Die Japanischen Alpen: Bekannt für ihre atemberaubenden Gipfel und klaren Bergseen.
- Shikoku: Berühmt für die Küstenwanderungen und seine malerischen Aussichten.
- Der Kumano Kodo: Ein historischer Pilgerweg, der durch atemberaubende Landschaften führt.
Beliebte Wanderwege in Japan
Japan hat viele Wanderwege, die beeindrucken. Sie bieten tolle Ausblicke und tiefe kulturelle Erfahrungen. Besonders beliebt sind der Kumano Kodo, der Nakasendo-Weg und der Shikoku Pilgerweg.
Der Kumano Kodo Pilgerweg
Der Kumano Kodo schlängelt sich durch die Kishu-Halbinsel. Er führt zu UNESCO-Weltkulturerben. Wanderer können ihn zu verschiedenen Zeiten besuchen, je nach Wetter.
Der Nakasendo: Auf den Spuren der Edlen
Der Nakasendo-Weg verbindet Kyoto mit Edo (jetzt Tokyo). Er zeigt die Geschichte und Kultur Japans. Man wandert durch Dörfer und Berglandschaften.
Der Shikoku Pilgerweg
Der Shikoku Pilgerweg ist für seine 88 Tempel bekannt. Er fordert Körper und Geist heraus. Die beste Zeit für Wanderungen ist von März bis Mai und von Oktober bis November.
Naturwanderungen in den Nationalparks
Japan hat viele beeindruckende Nationalparks, ideal für Naturwanderungen. Diese Parks bieten eine Vielfalt an Landschaften, von hohen Bergen bis zu speziellen Küstenlinien. Der Fuji-Hakone-Izu Nationalpark und der Daisetsuzan Park sind besonders bekannt für ihre Schönheit und Kultur.
Der Fuji-Hakone-Izu Nationalpark
Der Fuji-Hakone-Izu Nationalpark bietet tolle Aussichten auf den Mount Fuji. Es gibt viele Wanderwege, die durch schöne Landschaften und heiße Quellen führen. Die Küstenbereiche sind ebenso beeindruckend, mit sanften Stränden und Vulkanformationen.
Die Schönheit des Daisetsuzan Nationalparks
Der Daisetsuzan Park ist Japans größtes Schutzgebiet. Er ist bekannt für seine unberührte Natur. Wanderer können hier die alpine Flora und Fauna erkunden und atemberaubende Ausblicke genießen.
Wandern im Nikko Nationalpark
Im Nikko Nationalpark erleben Wanderer Natur und Kultur. Es gibt viele historische Stätten, wie berühmte Schreine. Die Wanderwege bieten eine tolle Möglichkeit, Landschaft und Kultur zu entdecken.
Vorbereitung auf das Wandern in Japan
Ein Wanderurlaub in Japan zu planen, ist sehr wichtig. So kannst du die Natur und Kultur genießen. Wähle deine Wanderwege gut aus und informiere dich über die nötige Ausrüstung.
Ausrüstung und Kleidung für verschiedene Jahreszeiten
In Japan ändern sich die Temperaturen stark mit den Jahreszeiten. Im Frühling sind die Temperaturen angenehm, zwischen 15 und 25 Grad. Im Sommer sind es oft über 25 Grad, mit viel Feuchtigkeit.
Im Herbst sind die Temperaturen noch angenehm, aber Mücken können stören. Im Winter sind die Temperaturen milder, zwischen 8 und 0 Grad. Deine Ausrüstung und Kleidung sollten auf diese Bedingungen abgestimmt sein.
Essens- und Wasserbeschaffung
Bei langen Wanderungen ist es wichtig, gut zu essen. Es gibt viele Orte, um Proviant aufzufüllen. Probier lokale Spezialitäten wie Buchweizennudeln oder Miso-Suppe.
Trage immer genug Wasser mit, besonders im Sommer. Wasser gibt es oft an Tempeln oder Raststätten. Das macht das Wandern angenehmer.
Sicherheitsvorkehrungen beim Wandern
Sicherheit ist beim Wandern sehr wichtig. Wandere immer in Gruppen und folge den Vorschriften. Vertraue auf lokale Sicherheitshinweise.
Informiere dich über das Gelände, besonders in abgelegenen Gebieten. Trage die richtige Ausrüstung und nutze Wanderkarten und -führer für Hilfe.
Saison | Temperaturen (°C) | Besonderheiten |
---|---|---|
Frühling | 15-25 | Angenehme Bedingungen, blühende Natur |
Sommer | 25-38 | Hohe Luftfeuchtigkeit, Regenzeit ab Mitte Juni |
Herbst | 24-28 | Schöne Färbung der Blätter, Mücken aktiv |
Winter | 8-0 | Milde Temperaturen, schneebedeckte Berge |
Kultur und Traditionen beim Wandern
Wandern in Japan ist mehr als nur Bewegung. Es geht um kulturelle Aspekte Wandern und Traditionen. Pilgerwege führen zu heiligen Orten, wo man Natur und Religion erlebt.
Bedeutung der Pilgerwege
Pilgerwege in Japan sind kulturell sehr wichtig. Sie sind mit japanische Tempelwanderung und Schreinen gesäumt. Historisch waren sie Orte der Meditation und Reflexion.
Pilger wandern, um sich spirituell zu erneuern. Sie suchen inneren Frieden. Diese Erfahrungen verbinden Menschen mit der Natur und ehren religiöse Praktiken.
Religiöse Stätten und ihre Geschichte
Entlang der Wanderwege stehen alte Tempel und Schreine. Ihre Geschichte reicht weit zurück. Diese Orte bieten Gelegenheit, über Kultur und Spiritualität nachzudenken.
Neuere und ältere Artefakte bieten Einblicke in die japanische Kultur. Sie erzählen von alten Zeiten Japans.
Wege als spirituelle Erfahrung
Wandern in Japan ist spirituell. Es ist mehr als körperliche Aktivität. Es ist ein Dialog mit der Natur.
Stille in der Natur hilft, sich zu entspannen. Man spürt die Kraft der Natur. Diese Verbindung fördert ein ausgeglichenes Gefühl.
Kulturelle Aspekte | Bedeutung beim Wandern |
---|---|
Religiöse Stätten | Spirituelle Erneuerung und Reflexion |
Traditionen | Kulturelle Identität und gemeinschaftliche Werte |
Natürliche Schönheit | Verbindung zur Umwelt und innere Ruhe |
Tipps für unvergessliche Wanderungen
Wandern in Japan ist ein echtes Abenteuer. Lokale Guides helfen, die verborgenen Schönheiten zu entdecken. Sie kennen die Region gut und zeigen dir Wege, die nicht so bekannt sind.
Diese persönlichen Empfehlungen machen das Erlebnis besonders. Sie bieten Einblicke, die ein Reiseführer nicht bieten kann.
Lokale Guides und Unterstützung
Einheimische Guides geben tiefe Einblicke in Kultur und Natur. Sie helfen auch, das richtige Equipment für deine Abenteuer auszuwählen. Ihre Tipps sorgen dafür, dass deine Wanderungen sicher und unvergesslich sind.
Beste Reisezeit für Wanderungen
Die beste Reisezeit zu wählen, ist wichtig. In den Japanischen Alpen gibt es von Dezember bis März ein Winterwunderland. April bis Juni ist die Zeit der kirschblütenbedeckten Landschaften.
Der Sommer und Herbst bieten traumhaftes Wetter. Perfekt für lange Wanderungen auf atemberaubenden Pfaden.
Verborgene Juwelen abseits der Touristenpfade
Japan hat viele versteckte Wanderwege. Sie sind landschaftlich faszinierend und kulturell reich. Abseits der bekannten Routen findest du oft atemberaubende Ausblicke.
Manchmal bist du allein mit der Natur. Jede Wanderung hat ihren eigenen Charme.
Reisezeit | Beste Aktivitäten |
---|---|
Frühling (April – Juni) | Kirschblütenwanderungen, Blütenfeste |
Sommer (Juli – September) | Wanderungen und Bergbesteigungen |
Herbst (Oktober – November) | Herbstwanderungen, Laubfärbung |
Winter (Dezember – März) | Wintersport, Schneewanderungen |
Wähle die richtige Zeit und nutze die Unterstützung vor Ort. So wird dein Japan Outdoor Abenteuer unvergesslich.
Nachhaltigkeit beim Wandern in Japan
Nachhaltigkeit ist beim Wandern in Japan sehr wichtig. Wir müssen uns bewusst sein, wie unsere Handlungen die Natur beeinflussen. Durch praktische Tipps können wir den ökologischen Fußabdruck verringern und die Schönheit Japans schützen.
Umweltschutz und Verantwortungsbewusstsein
Der Flug nach Japan verursacht viel CO2. Es gibt Möglichkeiten, CO2 zu kompensieren, zum Beispiel bei Lufthansa oder atmosfair. Wir sollten länger an einem Ort bleiben und nicht zu oft reisen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
- Leichtes Gepäck verbraucht weniger während des Flugs.
- Der Japan Rail Pass und der Shinkansen sind umweltfreundlich.
- Nachhaltige Unterkünfte sind in Japan immer häufiger.
Respekt vor der Natur und den Kulturen
Wir sollten die Natur respektieren, indem wir Müll trennen und Einwegprodukte vermeiden. Das Abschalten der Klimaanlage in Hotels spart Energie. Japanisches Essen ist oft nachhaltig, weil viele Zutaten lokal und saisonal sind.
„Indem wir vegetarische und vegane Restaurants in Japan unterstützen, fördern wir nachhaltige Ernährungsoptionen.“
Die Wahl umweltfreundlicher Speisen hilft, die Meere nicht zu überfischen. Lokal gefangene Alternativen unterstützen die regionalen Märkte. So fördern wir den Umweltschutz und eine harmonische Verbindung zu den Kulturen, die wir erleben.
Erfahrungen und Geschichten von Wanderern
Wandererlebnisse in Japan sind einzigartig. Sie berühren das Herz durch Natur und Menschen. Viele Reisende teilen ihre Geschichten, wie wichtig diese Erfahrungen sind. Sie genießen nicht nur die Landschaften, sondern auch die Begegnungen mit Einheimischen.
Persönliche Erlebnisse und Begegnungen
Viele erzählen von unvergesslichen Momenten. Zum Beispiel vom Aufstieg auf die Yarigatake und Hotakadake. Die Aussicht belohnt die Mühen.
Die Gespräche mit anderen Wanderern und Einheimischen bereichern das Erlebnis. Man tauscht traditionelle Snacks wie Kuri oder Gohei-Mochi aus. Diese Erlebnisse machen die Wanderungen in Japan unvergesslich.
Die Gastfreundschaft der Einheimischen
Die Gastfreundschaft in Japan ist besonders. Auf dem O-henro werden Reisende herzlich willkommen geheißen. In ländlichen Gebieten kann man oft mit Einheimischen in Kontakt treten.
Kämpfer des Nakasendō-Trails berichten von Einladungen in traditionelle Ryokans. Diese bieten Einblicke in die lokale Kultur. Solche Erlebnisse machen das Wandern zu einer kulturellen Entdeckung.
Tipps für den Austausch mit anderen Wanderern
Der Austausch mit anderen Wanderern ist bereichernd. Hier sind einige Tipps:
- Nutzung von sozialen Medien oder Wandernetzwerken zur Kontaktaufnahme vor der Reise.
- Besuch von Informationszentren, wie in Tsumago, um lokale Wandergruppen zu finden.
- Teilnahme an geführten Touren, um Sicherheit und Gemeinschaft zu fördern.
- Offene Kommunikation über kulturelle Unterschiede, um wertvolle Dialoge zu schaffen.
Die Rolle der Geografie beim Wandern
Die Japanische Geografie ist sehr wichtig für das Wandern. Es gibt viele verschiedene Landschaften wie hohe Berge, klare Flüsse und dichte Wälder. Diese beeinflussen, welche Wege man wählt und stellen auch Herausforderungen dar.
Landschaftsveränderungen und Klima können die Wandererlebnisse stark beeinflussen. Wir schauen uns an, wie diese Faktoren die Freizeit im Freien verändern.
Berge, Flüsse und Wälder: Ein Wandel der Landschaft
Japans Geografie ist geprägt von hohen Bergen und vielen Flüssen. Diese Landschaften bieten einzigartige Wandererlebnisse. Hokkaido, Japans zweitgrößte Insel, hat sechs Nationalparks und viele Wanderwege.
Wanderstrecken in Hokkaido sind für jeden geeignet. Man kann von kurzen bis zu langen Touren wählen. Orte wie der Daisetsuzan Nationalpark und die Shiretoko Fünf-Seen-Runde bieten tolle Ausblicke und Herausforderungen.
Klimatische Einflüsse auf die Wanderbedingungen
Das Klima in Japan variiert stark, besonders in Hokkaido. Im Winter kann es sehr kalt sein, im Sommer kann es warm werden. Diese Landschaftsveränderungen beeinflussen die Auswahl der Wanderwege und die Ausrüstung.
Im Sommer, von Mai bis Oktober, sind die Wanderwege besonders schön. Man kann wandern, Skifahren und Kajakfahren genießen.
Region | Temperatur (Januar) | Temperatur (August) | Besondere Merkmale |
---|---|---|---|
Hokkaido | -13°C bis -4°C | Bis zu 25°C | Sechs Nationalparks, Bärenpopulation |
Niigata | Variiert | Variiert | Teil der Geopark Netzwerk |
Wandermöglichkeiten für Familien
Familienwanderungen in Japan sind eine tolle Möglichkeit, die Natur zu erkunden. Man kann unvergessliche Momente mit den Liebsten teilen. Es gibt viele kinderfreundliche Wege, die sicher und unterhaltsam sind.
Kinderfreundliche Wanderwege
Es gibt viele Wege, die für die ganze Familie geeignet sind. Die Daibutsu-Wanderung in Kamakura ist perfekt für Anfänger. Sie dauert nur zwei bis drei Stunden.
Die Senjogahara im Nikko Nationalpark ist auch ideal. Sie ist bekannt für ihre leichten Steigungen und kann in zwei bis drei Stunden zurückgelegt werden.
Aktivitäten für die ganze Familie
Es gibt viele Aktivitäten in der Natur, die Familien genießen können. In der Präfektur Wakayama gibt es beeindruckende Strände. Man kann dort Kanufahren oder Paragliding machen.
Ein Ausflug auf dem Kumano Kodo Trail bietet spannende Abenteuer. Es gibt kurze und längere Wanderungen, die für alle spannend sind.
Unterkünfte und Logistik für Wanderer
Die richtige Unterkunft zu finden, ist wichtig für Wanderer in Japan. Es gibt viele Möglichkeiten, von traditionellen Ryokans bis zu einfachen Campingplätzen. Diese bieten Schönheit und Inspiration. Mit guten Tipps zur Reiseorganisation wird jede Wanderung unvergesslich.
Übernachtungsmöglichkeiten in der Natur
Es gibt viele Unterkünfte für Wanderer in Japan. Hier sind einige Beispiele:
- Ryokan: Traditionelle japanische Gasthäuser mit Tatami-Matten und Futons.
- Minpaku: Privatzimmer bei Einheimischen für authentische Erlebnisse.
- Campsites: Nahegelegen Naturcampingplätze bieten eine günstige und naturnahe Übernachtungsmöglichkeit.
- Hostels: Solide Budgetoptionen, oft in städtischen Gebieten oder in der Nähe von Wanderwegen.
Transportmöglichkeiten zwischen den Wanderwegen
Effiziente Reiseorganisation Japan erleichtert den Wechsel zwischen Wanderwegen. Das öffentliche Verkehrsnetz in Japan ist ausgezeichnet. Es umfasst:
- Zugverbindungen: Shinkansen und lokale Züge verbinden große Städte und abgelegene Regionen.
- Buslinien: Zahlreiche Busverbindungen ermöglichen den Zugang zu Wanderstartpunkten.
- Fahrradverleih: An vielen Stellen stehen Fahrräder zur Verfügung, um Wanderungen schnell und flexibel zu gestalten.
Unterkunftstyp | Details | Besonderheiten |
---|---|---|
Ryokan | Traditionelles japanisches Gasthaus | Küche, Onsen, Kultur |
Minpaku | Privatzimmer bei Einheimischen | Authentische Erlebnisse |
Campsites | Naturnahe Übernachtungen | Günstig, outdoor-orientiert |
Hostels | Budgetfreundliche Optionen | Gemeinschaftlich, gesellig |
Mit diesen Tipps und guter Reiseorganisation kann man Japan optimal erkunden.
Gastronomie für Wanderer
Die Vielfalt der japanischen Küche macht das Wandern besonders. Wir entdecken nicht nur die Natur, sondern auch leckere Spezialitäten. Diese Gerichte zeigen die Traditionen der Regionen.
Lokale Spezialitäten auf den Wanderwegen
In den Bergen und kleinen Dörfern finden wir oft kleine Restaurants. Dort gibt es einzigartige Gerichte. Einige Dinge, die man nicht verpassen sollte, sind:
- Onigiri – gefüllte Reisbälle, perfekt für unterwegs.
- Yudofu – heißer Tofu aus frischer Soja, sehr beliebt in Kyoto.
- Soba – Buchweizennudeln, eine nahrhafte Mahlzeit nach dem Wandern.
Essen und Trinken während der Wanderung
Während des Wanderns ist es wichtig, genug zu trinken. Wasserstationen entlang der Wege helfen dabei. Leicht verdauliche Snacks wie Nüsse oder Trockenfrüchte geben Energie.
Die Kombination aus japanischer Küche und Natur ist einzigartig. Ryokans wie „Hoeiso“ in Hakone bieten traditionelle Gerichte. Diese können nach dem Wandern genossen werden.
Fazit: Wandern in Japan als unvergessliches Erlebnis
Wandern in Japan ist mehr als nur Gehen. Es ist eine Chance, die atemberaubenden Landschaften und die reiche Kultur zu entdecken. Du wirst Teil der Gemeinschaft, die sich um die Wanderkultur dreht.
Egal, ob du die anspruchsvollen Routen des Kumano Kodo oder die sanfteren Abschnitte des Nakasendo Trail wählst, jede Wanderung fördert dein körperliches Wohlbefinden. Sie fördert auch eine tiefe innere Reflexion.
Teil der Gemeinschaft der Wanderer werden
Durch den Austausch mit anderen Wanderern erlebst du die Gastfreundschaft der Einheimischen. Du erhältst wertvolle Tipps für deine Reisen. Die Wanderwege in Japan sind nicht bloß Routen, sondern lebendige Geschichten, die darauf warten, entdeckt zu werden.
Engagiere dich in der Gemeinschaft und beteilige dich an Veranstaltungen oder Initiativen, die sich für die Förderung von Nachhaltigkeit im Wandern einsetzen. So trägst du aktiv zur Erhaltung dieser beeindruckenden Natur- und Kulturräume bei.
Zukunftsvisionen für nachhaltiges Wandern
Nachhaltigkeit im Wandern ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Die Bewahrung der japanischen Wanderkultur erfordert von uns allen, dass wir umweltbewusste Entscheidungen treffen. Wir müssen lokale Traditionen respektieren.
Zukünftige Bestrebungen zielen darauf ab, Wanderer zu ermutigen, in Harmonie mit der Natur zu leben. Sie sollen auf die Bedeutung des Umweltschutzes aufmerksam machen. So wird das Wandern in Japan zu einem Erlebnis, das nicht nur unvergesslich bleibt, sondern auch zukünftigen Generationen ermöglicht, die Schönheit und Spiritualität dieser faszinierenden Landschaften zu erleben.
FAQ
Was sind die besten Wanderregionen in Japan?
Welche Ausrüstung benötige ich für das Wandern in Japan?
Was sind die bekanntesten Pilgerwege in Japan?
Gibt es spezielle Wanderrouten für Familien?
Wie kann ich die Einheimischen während meiner Wanderung in Japan unterstützen?
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit beim Wandern in Japan?
Wie beeinflusst die Geografie Japans die Wandererfahrung?
Was sind typische lokale Spezialitäten, die ich während meiner Wandertour probieren sollte?
Wie finde ich versteckte Wanderwege abseits der Touristenmassen?
Quellenverweise
- https://www.japan.travel/de/de/guide/wandern-und-pilgern/
- https://www.abenteuerwege.de/reise-614/kumano-kodo-pilgerweg-japan/
- https://sermones.hypotheses.org/285
- https://www.amazon.com.au/Die-Faszination-Wanderns-Beweggründe-Langzeitwanderern/dp/3828888445
- https://einfachmal.ch/psychologie-des-wanderns/
- https://www.komoot.com/de-de/guide/71995/wandern-in-japan
- https://www.tourlane.de/aktivitaeten/wandern-klettern/japan/
- https://www.japan.travel/de/de/guide/japan-national-parks/
- https://www.outdooractive.com/de/wanderungen/japan/wanderungen-in-japan/19423127/
- https://wanderweib.de/wandern-in-japan/
- https://www.abenteuerwege.de/wegweiser/japan-zum-erste-mal-erleben/
- https://japanliebe.de/reisen/wandern-japan-tipps/
- https://www.wikinger-reisen.de/japan.php
- https://www.japaventura.de/japanische-alpen
- https://wanderweib.de/wandergebiet-kamikochi/
- https://www.asi-reisen.de/blog/japan-beste-reisezeit/
- https://www.japan.travel/de/de/guide/nachhaltiger-tourismus-in-japan/
- https://www.abenteuerwege.de/wegweiser/wandern-in-japan-nakasendo-und-kumano-kodo-trail/
- https://www.japan-experience.com/de/japanreise-planen/japanwissen/reisen-in-japan/wandern-in-japan
- https://verliebt-in-japan.de/magome-tsumago-wandern/
- https://www.japan.travel/de/de/story/wandern-durch-die-national-parks-in-hokkaido/
- https://www.japan-experience.com/de/all-about-japan/niigata/attractions-excursions/itoigawa
- https://www.urlaubsguru.de/reisemagazin/wandern-in-japan/
- https://www.japanwelt.de/blog/wandern-in-japan-routen/
- https://www.komoot.com/de-de/guide/3608863/spaziergaenge-und-leichte-wanderungen-in-japan
- https://www.sueddeutsche.de/reise/weitwanderwege-tipps-1.4562027
- https://wanderweib.de/kisokomagatake-schweiz/
- https://www.abenteuerwege.de/wanderreisen/
- https://www.japan.travel/de/de/japan-reise-blog/wander-urlaub-in-hakone/
- https://blog.tatonka.com/backpacking-guide-japan/
- https://japan-rundreise.com/wanderurlaub-in-japan/
- https://brinisfashionbook.com/2023/06/11/eine-unvergessliche-3-woechige-reise-durch-japan-unsere-perfekte-route/
- https://wanderweib.de/besteigung-mount-fuji-japan/
Aktualisiert am von Redaktion Wandertourmag