Wenn die Sonne durch die Blätter scheint und der Erdboden feucht riecht, fühlst du Vorfreude. Trailrunning ist mehr als ein Sport. Es ist eine Herausforderung für Körper und Geist, die die Natur feiert.
Trailrunning bietet Freiheit, weit weg von Beton. Mit jedem Schritt verbindest du dich tiefer mit der Erde. Du bewegst dich durch unberührte Landschaften und genießt die Stille.
Trailrunning ist ideal, um fit zu bleiben und neue Orte zu entdecken. Es verbindet Laufen mit Naturherausforderungen. Dieser Artikel zeigt dir die besten Strecken in Deutschland und was du für dein Abenteuer brauchst.
Wichtige Erkenntnisse
- Trailrunning kombiniert Laufen mit der Erkundung unberührter Natur.
- Es fördert die körperliche Fitness und bietet eine Flucht aus dem Alltag.
- Die richtige Ausrüstung ist entscheidend für erfolgreiches Trailrunning.
- Deutschland bietet atemberaubende Trails, die es zu entdecken gilt.
- Der Sport stärkt die mentale Gesundheit und die Verbindung zur Natur.
Was ist Trailrunning?
Inhaltsverzeichnis
Trailrunning ist eine spannende Art zu laufen. Man läuft auf unbefestigten Wegen durch wunderschöne Landschaften. Im Gegensatz zum Straßenlauf erlebt man die Natur sehr nah.
Man läuft über Wurzeln, Steine und steile Anstiege. Die Einführung in Trailrunning zeigt dir, wie spannend es ist, abseits des Asphaltwegs zu laufen.
Eine kurze Einführung in den Sport
Trailrunning wurde 2015 offiziell anerkannt. Seitdem hat sich der Sport sehr schnell entwickelt. Es gibt viele Veranstaltungen und Disziplinen.
Trailrunning geht nicht nur ums Laufen schnell. Es geht auch darum, die Natur zu genießen und körperliche Herausforderungen zu meistern.
Die Unterschiede zum Straßenlauf
Trailrunning ist anders als Straßenlauf. Straßenläufe finden auf Asphalt statt und sind vorhersehbar. Trailrunning hingegen bietet oft mehr Herausforderungen.
Die Strecken und Terrains sind sehr unterschiedlich. Das macht Wettbewerbe oft nicht direkt vergleichbar. Es geht nicht nur um die Kilometerzahl, sondern auch um das Abenteuer.
Manche Trailrunning-Wettbewerbe sind sehr lang. Sie gehen oft über 42 Kilometer hinaus. Das ist für abenteuerlustige Läufer sehr spannend.
Die besten Trailrunning-Strecken in Deutschland
Deutschland hat viele tolle Strecken für Trailrunner. Es gibt für jeden etwas. Von hohen Bergen bis zu schönen Küstenwegen zeigt die Natur ihr Bestes. Besonders die Alpen und der Schwarzwald bieten herausfordernde Wege.
Unberührte Natur in den Alpen
In den bayerischen Alpen gibt es über 1.200 Trails. Der Chiemgauer 100 ist ein Highlight. Er hat 100 Kilometer mit steilen Anstiegen und Blick auf die Berge.
Er ist perfekt für erfahrene Läufer. Sie können sich auf die Herausforderung einlassen und die Aussicht genießen.
Flüsse und Wälder im Schwarzwald
Der Schwarzwald in Baden-Württemberg hat wunderschöne Wege. Der Belchen Trail ist ein Beispiel. Er führt durch dichte Wälder und entlang von Flüssen.
Diese Wege sind ideal, um fit zu bleiben und die Natur zu genießen.
Küstenpfade an der Nordsee
Die Nordsee Küstenpfade sind ideal für Strandläufe. Die Wege entlang der Küste sind flach und bieten tolle Meerblicke. Es ist perfekt, um sich zu entspannen und aktiv zu bleiben.
Trailrunning an der Nordsee bringt körperliche Fitness und eine Verbindung zur Natur.
Die richtige Ausrüstung für Trailrunner
Die richtige Ausrüstung ist sehr wichtig für Trailrunning. Besonders Trailrunningschuhe und Bekleidung müssen gut passen. Sie müssen für das Trailrunning gemacht sein.
Schuhe: Olé oder knieschmerzen?
Trailrunningschuhe sind sehr wichtig. Sie bieten Grip, Dämpfung und Schutz. Wähle festere Schuhe mit griffiger Sohle.
Diese Schuhe sind sicher und schützen vor Kniebeschwerden. Achte auch auf die Passform, um Blasen zu vermeiden.
Bekleidung für alle Wetterlagen
Die Bekleidung sollte atmungsaktiv und feuchtigkeitsableitend sein. So bleibst du kühl und trocken. Eine wasserdichte Jacke und eine Fleecejacke sind wichtig für das Wetter.
Ein Regenjacke gehört auch dazu. Für den Schutz sind Laufmützen und -handschuhe gut. So bist du auf alles vorbereitet.
Notwendige Zubehörteile
Zu deiner Ausrüstung gehört auch Zubehör. Ein Trailrunning-Rucksack ist für lange Strecken wichtig. Er hält deine Notausrüstung, Trinkflasche und Snacks.
Weitere wichtige Dinge sind:
- Erste-Hilfe-Set
- GPS-Uhr oder Smartphone mit Navigationssoftware
- Stirnlampe für schlechte Sicht
- TOP Karten für bessere Orientierung
Mit der richtigen Ausrüstung, besonders Schuhen und Bekleidung, bist du bereit für dein nächstes Abenteuer.
Die Vorteile des Trailrunnings
Trailrunning bringt viele Vorteile für Körper und Geist. Es geht über normales Laufen hinaus. Die Kombination aus Bewegung und Natur steigert die Fitness und verbessert das Wohlbefinden.
Körperliche Fitness und Ausdauer
Trailrunning ist anstrengender als Laufen auf Asphalt. Es stärkt Beine, Rumpf und Rücken. Zudem verbessert es Herz-Kreislauf-System und Sauerstoffaufnahme.
Mentale Stärke und Stressabbau
Trailrunning hat auch einen positiven Einfluss auf die Psyche. Es hilft, Stress zu reduzieren und führt zu Entspannung. Hindernisläufe fordern besonders die mentale Stärke heraus. Sie fördern Selbstbewusstsein und Lebensqualität.
Naturverbundenheit und Erholung
Trailrunning stärkt die Verbindung zur Natur. Es hilft, sich von Alltagsstress zu erholen. Es hält fit, schafft neue Kontakte und fördert geistige Gesundheit.
Aspekt | Vorteile |
---|---|
Körperliche Fitness | Verbesserte Ausdauer, gestärkte Muskulatur |
Mentale Stärke | Stressabbau, Förderung der mentalen Gesundheit |
Verbundenheit mit der Natur | Erholung, bessere Lebensqualität |
Soziale Kontakte | Neue Freundschaften, Teilnahme an Events |
Tipps für Einsteiger im Trailrunning
Einsteiger im Trailrunning sollten vorsichtig starten, um Verletzungen und Überanstrengung zu vermeiden. Langsam zu beginnen hilft, die Ausdauer zu verbessern. Es ist gut, nur zwei bis drei Mal pro Woche zu laufen und die Strecken auf vier bis fünf Kilometer zu begrenzen.
Dies hilft dem Körper, sich an die neuen Anforderungen anzupassen.
Langsam anfangen: Der richtige Einstieg
Abwechslungsreiche Trainingsformen sind für einen guten Start wichtig. Schwimmen oder Radfahren können die Muskulatur schonen und den Lauftraining ergänzen. Eine Laufrunde direkt vor der Haustür zu kreieren, erleichtert den Zugang und hält die Motivation hoch.
Pulsuhren oder GPS-Uhren sind nützlich, um die Trainingseinheiten zu überwachen.
Technik: So beherrschst du die Abwärtspassagen
Abwärtstechniken sind wichtig, um Stabilität zu gewährleisten und Verletzungen vorzubeugen. Roll deine Füße beim Bergab-Laufen ab und passe deinen Gang an, um die Kontrolle zu behalten. Eine gezielte Technik hilft, die Herausforderungen des Terrains zu meistern.
Die Bedeutung von Cookies und Snacks
Die richtige Ernährung während des Trailrunning ist entscheidend. Energieriegel oder -cookies helfen, den Energiehaushalt aufrechtzuerhalten. Trockenfrüchte oder Nüsse sind auch gute Snacks. Achte darauf, deinen Energieniveau konstant zu halten, um die Leistung zu optimieren und die Freude am Laufen zu steigern.
Vermeidung von Verletzungen beim Trailrunning
Trailrunning ist spannend, aber es bringt auch Herausforderungen mit sich. Verletzungen können von leichten Beschwerden bis zu schweren Einschränkungen reichen. Es ist wichtig, Verletzungen früh zu erkennen und vorzubeugen.
Klassische Verletzungen erkennen
Im Trailrunning passieren oft Verstauchungen, Zerrungen oder Überlastungsverletzungen. Eine Studie zeigt, dass 77% der Ultrarunner jährlich Verletzungen erleiden. Knie, Achillessehne und Knöchel sind besonders betroffen.
Diese Verletzungen kommen oft von schlechter Vorbereitung und Fahrigkeit.
Präventive Maßnahmen und Dehnübungen
Die Prävention von Verletzungen ist wichtig. Ein gut strukturierter Trainingsplan hilft, das Risiko zu senken. Koordinations-, Kraft- und Stabilitätsübungen sind dabei wichtig.
Regelmäßige Dehnübungen fördern Flexibilität und Mobilität. Aufwärmen vor dem Lauf ist ebenso wichtig und sollte Teil deiner Routine sein.
Verletzungsart | Häufigkeit | Präventionsstrategie |
---|---|---|
Verstauchungen | 40% | Aufwärmen, Stabilisationstraining |
Zerrungen | 22% | Dehnübungen, richtige Technik |
Überlastungsverletzungen | 20% | Kraft- und Koordinationstraining |
Stressfrakturen | 5.5% | Regelmäßige Pausen, monitoren der Laufbelastung |
Präventive Maßnahmen in dein Training einzubinden, verhindert Verletzungen und verbessert deine Leistung. Achte auf genügend Regeneration zwischen den Trainingseinheiten. So steigst du nicht nur deine Fitness, sondern auch die Freude am Sport.
Trailrunning in wetterunbeständigen Bedingungen
Trailrunning in Regen oder Schnee ist eine Herausforderung. Doch mit der richtigen Ausrüstung und Vorbereitung bleibt man motiviert. Bei wechselhaftem Wetter ist es wichtig, sich auf die Umgebung einzustimmen. Sicherheit sollte dabei immer an erster Stelle stehen.
Vor allem bei Regen ist es klug, atmungsaktive und wasserdichte Jacken zu tragen. Gute isolierte Laufschuhe sind ebenfalls wichtig, um trocken zu bleiben.
Läuft die Motivation bei Regen davon?
Regen kann die Motivation schwächen. Doch es gibt viele Gründe, weiterhin zu trainieren:
- Die frische Luft wirkt anregend.
- Weniger Leute auf den Trails sorgen für Ruhe.
- Regen kann die Natur in ein neues Licht tauchen.
Um motiviert zu bleiben, hilft es, gut vorbereitet zu sein. Trage wasserdichte Socken und einen stabilen Rucksack.
Sicherheitshinweise für verschneite Strecken
Trailrunning im Schnee erfordert besondere Vorsicht. Rutschige Oberflächen und schlechte Sicht sind Risiken. Hier sind wichtige Sicherheitstipps:
- Trage reflektierende Kleidung, um sichtbar zu sein.
- Verwende GPS-Geräte, um sich zu orientieren.
- Achte auf den Untergrund, um rutschige Stellen zu vermeiden.
Richtige Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen sind wichtig. So genießt man das Trailrunning in rauen Bedingungen. Mit der richtigen Ausrüstung und einem positiven Geist steht einem Abenteuer nichts im Wege.
Trailrunning-Gemeinschaft und Events
Die Trailrunning Gemeinschaft in Deutschland ist lebendig und voller Möglichkeiten. Laufen in Gruppen macht Spaß und motiviert. Clubs für Trailrunning bieten Training und Infos zu Events.
Lokale Clubs und Gruppen finden
Es gibt viele Clubs für Trailrunning. Anfänger und erfahrene Läufer kommen zusammen. Diese Gemeinschaften helfen beim Lernen und bieten Freundschaften.
Ein lokaler Club macht den Einstieg leichter. Man findet regelmäßig Trainings in verschiedenen Schwierigkeiten.
Trailrunning-Events in Deutschland
In Deutschland gibt es viele Events Deutschland. Von kleinen Wettkämpfen bis zum Zugspitz Ultratrail. Diese Events sind toll, um sich sportlich zu messen.
Man kann neue Trails entdecken und beeindruckende Landschaften sehen. Es ist eine Chance, mit anderen Trailrunning Fans zu sprechen.
Ernährung für Trailrunner
Die richtige Ernährung ist sehr wichtig für Trailrunner. Sie hilft uns, besser zu laufen und schneller zu erholen. Es ist wichtig, was wir essen, bevor, während und nach dem Laufen.
Vor dem Lauf: Was wir essen sollten
Vor dem Laufen sollten wir viel Kohlenhydrate essen. Diese Nahrung auffüllt unsere Energie. Wir sollten aber keine Milchprodukte oder ballaststoffreiche Lebensmittel essen, weil sie Magenprobleme verursachen können.
Die beste Vorbereitung ist, bis zu 10g/kg Körpergewicht Kohlenhydrate 48 Stunden vor dem Lauf zu essen. So sind wir optimal vorbereitet.
Während des Laufs: Energiezufuhr für lange Strecken
Während wir laufen, müssen wir ständig Energie bekommen. Kohlenhydrate sind dabei sehr wichtig. Wir sollten 60-90g/h Kohlenhydrate und 500-650 ml Flüssigkeit pro Stunde trinken.
Produkte wie Tailwind oder Maurten sind super, um Energie zu bekommen. Sie sind leicht zu verdauen.
Die optimale Ernährung nach dem Lauf
Nach dem Laufen müssen wir uns gut erholen. Eine Ernährung mit viel Protein hilft dabei, die Muskeln zu regenerieren. Aminosäuren sind sehr gut dafür.
Techniken wie die Kneipp-Methode helfen auch, sich schnell zu erholen. So sind wir für das nächste Mal gut vorbereitet.
Trailrunning-Technik für mehr Effizienz
Die richtige Technik beim Trailrunning ist sehr wichtig. Sie hilft, schnell und effizient durch schwierige Strecken zu laufen. Ein guter Laufstil verteilt die Energie gleichmäßig und nutzt die Kraft optimal.
Es gibt wichtige Elemente, die helfen, besser zu laufen. Wir schauen uns diese genauer an.
Laufstil verbessern: Auf den Punkt gebracht
Ein effektiver Laufstil braucht eine gute Körperhaltung. Auch die Technik beim Berglaufen ist wichtig. Stöcke helfen dabei, die Last beim Bergauflaufen zu verteilen.
Stöcke verbessern die Stabilität und entlasten die Gelenke. Das ist vor allem bei steilen Anstiegen gut. Die richtige Stocklänge ist wichtig. Man sollte die Körpergröße mit 0,7 multiplizieren.
Diese Anpassungen machen das Laufen effizienter und angenehmer.
Die Bedeutung des Gleichgewichts
Ein starkes Gleichgewicht ist wichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Die unebenen Wege erfordern Flexibilität und Stabilität. Training für Koordination und Körperhaltung ist wichtig.
Regelmäßiges Training für den Rumpf verbessert das Gleichgewicht. Beim Bergablaufen sind spezielle Techniken nützlich. Sie schonen die Knie und verbessern die Lauftechnik.
Aspekt | Empfehlung |
---|---|
Stocklänge | Körpergröße x 0,7 |
Material der Stöcke | Leichtes Carbon für Stabilität |
Technik beim Bergauflaufen | Einsatz von Stöcken zur Lastenverteilung |
Training der Lauftechnik | Regelmäßiges Üben für Verletzungsprävention |
Trailrunning erfordert ständige Anpassung des Trainings. Um das Beste herauszuholen, sollte man seine Technik regelmäßig überdenken und verbessern.
Mentale Vorbereitung für Trailrunner
Die mentale Vorbereitung ist sehr wichtig im Trailrunning. Sie hilft, in schwierigen Situationen gut zu laufen. Durch Visualisierung Trailrunning können Athleten Erfolge vorwegsehen. Das baut Selbstvertrauen auf.
Es ist gut, Ängste und Zweifel vorher zu bearbeiten. So wird man mental stärker.
Visualisierung auf Trails
Visualisierungen stärken Ausdauer und Fähigkeiten. Athleten, die sich vorstellen, wie sie Ziele erreichen, sind konzentrierter. Das hilft bei Wettkämpfen.
Entspannungstechniken vor dem Lauf
Entspannungstechniken wie Meditation sind wichtig. Sie senken Nervosität und mentalen Druck. Ein ruhiger Geist verbessert die Leistung.
Es hilft auch, realistische Ziele zu setzen. So kann man besser mit Hindernissen umgehen.
Technik | Vorteile | Anwendung |
---|---|---|
Visualisierung | Erhöht das Selbstbewusstsein | Vor Wettkämpfen, bei Panik oder Unsicherheit |
Atmungstechniken | Reduziert Nervosität | Vor dem Start, während des Rennens |
Zielsetzung | Fördert Motivation | Trainingseinheiten, Wettkämpfe |
Stressbewältigung | Verbessert mentale Stärke | Wettkampfvorbereitung und Alltag |
Trailrunning und Umweltbewusstsein
Trailrunning ist nicht nur Spaß. Es hilft auch, die Natur zu schützen. Jeder Läufer kann durch verantwortungsbewusstes Laufen helfen. Wir können die Natur schonen, indem wir umweltfreundlich handeln.
Responsible Running: Unser Einfluss auf die Natur
Trailrunner bewegen sich oft in empfindlichen Ökosystemen. Viele Läufer können die Natur belasten. Daher sind nachhaltige Veranstaltungen wichtig.
Es gibt Wege, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Zum Beispiel:
- Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften zur Anreise
- Die Wahl von Trails, die nicht übermäßig frequentiert sind
- Die Verwendung von nachhaltigen Materialien in der Sportausrüstung
Müllvermeidung auf den Trails
Müllvermeidung ist wichtig für die Natur. Sportler sollten wiederverwendbare Behälter für Snacks und Getränke nutzen. So vermeiden wir Einweg-Plastik.
Es ist wichtig, den eigenen Müll wieder mitzunehmen. So bleibt die Natur sauber. Wichtige Schritte sind:
- Verwendung von nachhaltigen und recycelbaren Materialien
- Die Entscheidung für gesunde, unverpackte Snacks für unterwegs
- Information und Sensibilisierung für umweltfreundliches Verhalten bei Trailrunning-Events
Trailrunning-Fotografie für Einsteiger
Trailrunning-Fotografie ermöglicht es, besondere Momente und beeindruckende Landschaften festzuhalten. Einsteiger sollten kreative Ideen sammeln und praktische Tipps nutzen. So wird die Fotografie effektiv.
Die besten Tipps für eindrucksvolle Aufnahmen
- Beleuchtung beachten: Die goldene Stunde, kurz nach Sonnenaufgang oder vor Sonnenuntergang, ist ideal.
- Bildkomposition: Nutze die Regel der Drittel, um das Hauptmotiv gut zu platzieren.
- Perspektive variierten: Experimentiere mit verschiedenen Blickwinkeln, um Tiefe zu erzeugen.
- Bewegung festhalten: Schnelle Aufnahmen benötigen hohe Belichtungszeit, um Bewegung einzufangen.
Ausrüstung für Trailrunning-Fotografie
Die richtige Ausrüstung ist wichtig. Leichtgewichtige Kameras sind ideal, um nicht zu belasten. Viele Smartphones liefern auch tolle Bilder. Hier sind Empfehlungen:
- Digitale Spiegelreflexkameras: Sie bieten hohe Qualität, benötigen aber mehr Wissen.
- Kompaktkameras: Handlich und leicht, ideal für schnelle Aufnahmen.
- Smartphones: Immer dabei, können beeindruckende Fotos machen.
- Zubehör: Ein leichtes Stativ bietet Stabilität bei Aufnahmen.
Mit diesen Tipps und der richtigen Ausrüstung wird Trailrunning-Fotografie zu einem spannenden Hobby.
Fazit: Trailrunning als Lebensstil
Trailrunning ist mehr als nur ein Sport. Es ist ein Lebensstil, der Abenteuerlustige und Naturliebhaber weltweit verbindet. Es verbessert nicht nur die Fitness, sondern schafft auch eine besondere Verbindung zur Natur. Zudem fördert es das mentale Wohlbefinden.
Beim Trailrunning erlebt man Naturerlebnisse, die beim Straßenlauf fehlen. Es bietet ein intensiveres Naturerlebnis.
Unsere persönlichen Erlebnisse und Erkenntnisse
Die richtige Ausrüstung, wie spezielle Schuhe und atmungsaktive Kleidung, ist wichtig. Trainingstechniken, wie Intervalltraining und Muskelstärkung, helfen, den Trail zu meistern. Die Trailrunning-Gemeinschaft bietet unersetzliche Unterstützung und Inspiration.
Die Zukunft des Trailrunnings in Deutschland
Die Zukunft des Trailrunnings in Deutschland sieht gut aus. Das Interesse wächst, und neue Events erscheinen. Der Boom begann in den 2000er Jahren und hat sich durch spezielle Ausrüstung verstärkt.
Trailrunning bietet Abenteuer in verschiedenen Landschaften. Es fördert die Fitness und feiert die Natur. Das ist die Zukunft des Trailrunnings.
FAQ
Was ist Trailrunning genau?
Welche Ausrüstung benötige ich für Trailrunning?
Was sind die besten Trailrunning-Strecken in Deutschland?
Wie kann ich Verletzungen beim Trailrunning vermeiden?
Welche Vorteile bietet Trailrunning für die Gesundheit?
Wie ernähre ich mich während des Trailrunnings?
Was sollte ich bei schlechtem Wetter beachten?
Wie kann ich meine mentale Stärke beim Trailrunning verbessern?
Was bedeutet Responsible Running und warum ist es wichtig?
Wie kann ich Trailrunning und Fotografie verbinden?
Quellenverweise
- https://trailrunningzone.de/blog/
- https://www.dshs-koeln.de/institut-fuer-outdoor-sport-und-umweltforschung/unsere-lehre/studienarbeiten/
- https://www.sportler.com/de/news-trends/running/berg-fuer-alle-die-moeglichkeiten-den-berg-zu-erleben?srsltid=AfmBOopDNKTMP0nWLIXOynK_Z-SMF1R72zealqc2Mpz3ulwta9i9jujx
- https://de.wikipedia.org/wiki/Traillauf
- http://www.laufbasis.de/trailrunning-definition.html
- https://www.dynafit.com/de-de/was-ist-trail-running
- https://www.owayo.de/magazin/trailrunning-strecken-deutschland-de.htm?srsltid=AfmBOorq9dLzms8x0mUUt5iufluPAmI5Bx2IfgOXfvbMHb5SfyMxPJVZ
- https://www.komoot.com/de-de/collection/1991206/run-wild-trailrunning-strecken-in-ganz-deutschland
- https://www.sport-conrad.com/blog/de/trail-running-die-richtige-ausruestung/?srsltid=AfmBOopfHpjhZAzg0e3Uq1zSKcFUnGgbnGKePb2ky2j1mwy_8U7DuqKn
- https://www.bergzeit.de/magazin/packliste-trailrunning/
- https://www.trailrunning.de/magazin/training/trailrunning-foerdert-eine-gesunde-lebensweise/609
- https://www.aok.de/pk/magazin/sport/workout/trailrunning-die-besten-tipps-vom-experten/
- https://www.bergzeit.de/magazin/trail-running-training-tipps-einstieg/
- https://www.bergfreunde.de/blog/run-free-10-tipps-fuers-trailrunning-fuer-anfaenger/
- https://www.runnersworld.de/training-basiswissen/trailrunning-tipps-fuer-anfaenger/
- https://berghasen.com/2017/09/29/trailrunning-verletzungen-vorbeugen/
- https://www.lacrux.com/trailrunning/gaengige-verletzungen-beim-trailrunning-und-wie-man-sie-vorbeugt/
- https://www.dynafit.com/de-de/ueberbelastung
- https://www.berginsel.de/10-nuetzliche-ausruestungssachen-fuer-trekking-bergtouren-mit-hund/
- https://picclick.de/Sport/Fitness-Jogging/Bekleidung/Damen/Jacken-Westen/
- https://www.trailrunningsquad.de/
- https://www.trailrunnersdog.de/zukunft-des-trailrunnings-einblicke-in-world-trail-majors-und-utmb-series/
- https://www.runtogrow.de/trailrunning
- https://www.lasportiva.com/de/blog/post/ernaehrung-im-ausdauersport-trail-running
- https://www.sporthunger.de/blogs/sporthunger-blog/ernahrungstipps-fur-das-traillaufen?srsltid=AfmBOoo4vPVdViSh84ZyckfrXPqfCFVKvc_bqP6xpfI_fLwC6bxBqpg9
- https://know-how.mnstry.com/trendsport-trailrunning-mit-der-richtigen-ernaehrung-gehts-hoch-hinaus/
- https://www.bergwelten.com/a/6-tipps-damit-trailrunning-zum-genuss-wird
- https://trailrunningzone.de/training/
- https://kowloonsports.com/de/itblog/53_trailrunning-stoecke-guide-2024.html
- https://trailschnittchen.jimdoweb.com/faq-trainingswelt/mental-training/
- https://www.sportler.com/de/news-trends/running/trailrunning-vorbereitung?srsltid=AfmBOop05tzc2gVqGhZkgR93iekFi6E9hmjNuon5h1O_SWXMYueTEGCi
- https://einfach-verantwortungsvoll.de/traillauf-nachhaltig-1/
- https://www.sbk.org/magazin/trailrunning/
- https://www.sportalpen.com/nachhaltigkeit-im-trailrunning.htm
- https://www.owayo.de/magazin/trailrunning-anfaenger-de.htm?srsltid=AfmBOooz5vKSiVkGq5oqM6MIg7dfXlUGkiEkzSC-AcqRrfudWJdis3uu
- https://www.bergwelten.com/lp/trailrunning-tour-fuer-einsteiger
- https://www.kleinwalsertal.com/de/Region/Entdecken/Blog/BEWUSST.GEWUSST-WIE.Trailrunning-fuer-Anfaenger_ba_23607534
- https://www.blog.de/trailrunning-wissenswertes/
- https://www.trailrunningsquad.de/trailrunning-allgemein/von-bergjaegern-zu-ultralaeufern-die-faszinierende-geschichte-des-trailrunnings/
Aktualisiert am von Redaktion Wandertourmag